In der deutschen Gesellschaft schwelen massive Konflikte. Nicht nur die Politik scheint zerstritten, Terrorangriffe führen zu einer Migrationsdebatte, die ungelöst bleibt, Klimaaktivismus wird von Klimaleugnenden angegriffen, die Spaltung der Gesellschaft ist ein Topthema.
Mehr lesenMenschen, die rechts wählen, sich zum Beispiel der AfD zuwenden, erleben laut einer neuen Studie des „Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung“ (WZB) eine Verschlechterung ihres Wohlbefindens.
Mehr lesenArchäologische Studien über das Spätpleistozän zeigen, dass Menschen die Heterogenität und Komplexität von Ökosystemen erhöhten und sich oft positiv auf deren Biodiversität auswirkten. Kulturelle Diversität
Mehr lesenDie Luft in Europa ist in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur vorindustriellen Zeit deutlich trockener geworden. Grund für die Trockenheit ist der vom Menschen
Mehr lesenWerden mit Paludikultur Moore wiedervernässt, leisten sie einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Sie anschließend auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung umzustellen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch
Mehr lesenForschende der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells
Mehr lesenNeuerdings entdecken viele die Moore und Wälder dieser Welt als unsere Rettungsanker in der Klimakrise. Irgendwie erstaunlich: Schließlich haben wir jahrzehntelang riesige Moorlandschafzen zerstört und
Mehr lesenUnter der Leitung des Environment and Climate Hub der Universität Wien entwickelt ein internationales Forschungsteam aktuell einen neuen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise. Sie
Mehr lesenDie Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff (CO2) zusätzlich binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen von Treibhausgasen wie
Mehr lesenEin Forschungsteam von Universität Leipzig, Deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autorinnen und
Mehr lesenJe baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Strukturell komplexe Gemeinschaften mit Artenvielfalt waren fast doppelt so produktiv
Mehr lesenAuf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden. Sie wären damit für das die
Mehr lesenWie sagt man? Die Katze beißt sich den Schwanz! So lässt sich die Meldung einordnen, die jetzt von der Universität Zürich ausgesendet wurde. Doch erstmal
Mehr lesenZwar wird seit einigen Jahren in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von Vegetation wie
Mehr lesenWelche Rolle spielen Mischwälder für bedrohte Vogelarten? Bestände vieler Zugvögel, die südlich der Sahara überwintern, gehen seit Ende der 1990er Jahre europaweit zurück. Entgegen dieses
Mehr lesenNicht nur wir Menschen leiden unter den immer häufigeren Hitzewellen. Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf landlebende Insekten wie etwa Käfer, Ameisen und Schmetterlinge
Mehr lesenDie Artenvielfalt der Vogelbestände profitiert deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen. Wie Forschende jetzt feststellten, hängt der Nutzen von Brachen auch entscheidend von der Komplexität der umgebenden
Mehr lesenDie Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist das Insektensterben schon gut dokumentiert. In Wäldern wurden aber bisher vor allem
Mehr lesenForschende wollen biologische Vielfalt eher auf lokaler und regionaler Ebene bewerten statt ihren Wandel global darzustellen. Monitoringdaten seien zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus
Mehr lesenDie Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen, wie Geobotaniker der Universität Trier jetzt zeigten. Trockenrasen sind besondere Habitate: Sie zeichnen sich durch
Mehr lesen