Ein Forschungsteam von Universität Leipzig, Deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autorinnen und
Mehr lesenEiner Studie zufolge reduziert ein einstündiger Spaziergang in der Natur die mit Stress verbundene Gehirntätigkeit. Nach einem solchen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität
Mehr lesenFraktale und naturähnliche Gestaltung fördert messbar das physische und psychische Wohlbefinden. Dieses Wissen gezielt in stadtplanerische Entscheidungen einfließen zu lassen, fordert die Wissenschaft. Jedes Jahr
Mehr lesenEineiige Zwillinge, die sich genetisch zu fast hundert Prozent gleichen, sind sich in ihrer Naturverbundenheit ähnlicher als zweieiige Zwillinge, die nur eine genetische Identität von
Mehr lesenDas Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist sehr vielgestaltig. Ein gutes Beispiel ist der Wolf. Die gesellschaftlichen Einstellungen zu dem seit Jahren hierzulande wieder heimischen
Mehr lesenVeränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet. Die
Mehr lesenMenschen mit individualistischer, eher konservativer Weltanschauung schätzen Leistungen der Natur, die der Versorgung dienen. Linke Interessensgruppen hingegen mit einem starken Gerechtigkeits- und Gemeinschaftssinn bevorzugen hauptsächlich
Mehr lesen