Tropische Seegraswiesen nehmen offenbar teils deutlich weniger Kohlendioxid auf als lange gedacht. Zuletzt vermutete man Seegras als natürlichen Kohlendioxid-Speicher dank symbiotischer Bakterien. Durch die Wiederansiedlung
Mehr lesenVier Jahre ist es her, dass der Entomologische Verein Krefeld erstmals auf das dramatische Insektensterben hinwies. Jetzt gibt es deutliche Hinwiese, dass Insekten in Naturschutzgebieten
Mehr lesenDie globale Erwärmung macht es wahrscheinlicher, dass Wetterlagen in den Sommermonaten der Nord-Halbkugel länger anhalten, was dann zu mehr extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürreperioden und
Mehr lesenSelbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Pflanzenwelten immer ähnlicher. Grund ist die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten, so das Ergebnis eines globalen
Mehr lesenFledermäuse kommen oft durch Windkraftanlagen zu Tode. Bislang war unklar, ob alle Altersgruppen oder Geschlechter in gleichem Maße gefährdet sind. Eine Untersuchung zeigt nun eine
Mehr lesenWir wissen schon lange, dass wir Menschen viel zu viel Stickstoff in Boden und Natur einbringen. Und dass das auch negative Folgen für die Artenvielfalt
Mehr lesenEs geht um nichts weniger als die Menschheit, und ob die gerechte Klimawende möglich ist? Die Fakten liegen auf dem Tisch. Nur noch rund 330
Mehr lesenMenschen mit individualistischer, eher konservativer Weltanschauung schätzen Leistungen der Natur, die der Versorgung dienen. Linke Interessensgruppen hingegen mit einem starken Gerechtigkeits- und Gemeinschaftssinn bevorzugen hauptsächlich
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit den Professorinnen Rita Adrian (im Bild links) und Sonja Jähnig sowie Professor Mark Gessner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
Mehr lesen56 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 29 Jahren machen sich Sorgen über die Klimakrise. Doch die Bereitschaft, aktiv etwas an seinem Handeln zu ändern,
Mehr lesenWer sich beruflich oder privat mit Klima-, Natur- oder Umweltschutz befasst, braucht oft Geodaten. Auch Bundesbehörden stellen mittlerweile eine Vielfalt spezieller Umweltdaten zur kostenfreien Nutzung
Mehr lesenVom „Vogel des Jahres“ haben schon viele gehört. Aber ein Insekt mit gleichem Status? Ja, seit 1999 wird es für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Mehr lesenDas Steuersystem für unseren Verkehr stammt aus dem fossilen Zeitalter mit Erdöl, Benzin und Co. Es passt nicht mehr zu den Anforderungen an eine nachhaltige,
Mehr lesenEine Studie von Conservation International beschreibt die entscheidenden Ökosysteme auf der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Diese Ökosysteme enthalten
Mehr lesenÄcker nehmen in Deutschland 36 Prozent der Landflächen ein. Weltweit liegt der Schnitt bei rund elf Prozent. Die Art und Weise, wie diese Flächen bewirtschaftet
Mehr lesenNaturschutz und Klimaschutz gehen oft Hand in Hand. Ein gutes Beispiel sind Flussläufe, die sich natürlich verlagern können. Sie sind laut einer Studie effizientere Kohlenstoffsenken
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit dem Philosophen Tobias Vogel. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum Philosophie und Geschichte studiert, promovierte 2020 und arbeitet seit 2013
Mehr lesenRückschlag fürs Kima! Nachdem Im Corona-Jahr 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich sanken, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von
Mehr lesenDas Kohlendioxid in der Atmosphäre ist ein Rechenergebnis aus CO2-Quellen und -Senken. Während der Mensch das Gas produziert, speichern zum Beispiel Seegraswiesen an Küsten große
Mehr lesenSeit vergangenem Sonntag ist im schottischen Glasgow eine Dauerkrise zu beobachten. Ein Weltklimagipfel, der sich angesichts sichtbarerer und mahnender Auswüchse einer weltweiten Klimakrise in diesem
Mehr lesen