Archäologische Studien über das Spätpleistozän zeigen, dass Menschen die Heterogenität und Komplexität von Ökosystemen erhöhten und sich oft positiv auf deren Biodiversität auswirkten. Kulturelle Diversität
Mehr lesenWerden mit Paludikultur Moore wiedervernässt, leisten sie einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Sie anschließend auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung umzustellen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch
Mehr lesenJe baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Strukturell komplexe Gemeinschaften mit Artenvielfalt waren fast doppelt so produktiv
Mehr lesenAuf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden. Sie wären damit für das die
Mehr lesenZwar wird seit einigen Jahren in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von Vegetation wie
Mehr lesenWelche Rolle spielen Mischwälder für bedrohte Vogelarten? Bestände vieler Zugvögel, die südlich der Sahara überwintern, gehen seit Ende der 1990er Jahre europaweit zurück. Entgegen dieses
Mehr lesenNicht nur wir Menschen leiden unter den immer häufigeren Hitzewellen. Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf landlebende Insekten wie etwa Käfer, Ameisen und Schmetterlinge
Mehr lesenDie Artenvielfalt der Vogelbestände profitiert deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen. Wie Forschende jetzt feststellten, hängt der Nutzen von Brachen auch entscheidend von der Komplexität der umgebenden
Mehr lesenDie Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist das Insektensterben schon gut dokumentiert. In Wäldern wurden aber bisher vor allem
Mehr lesenForschende wollen biologische Vielfalt eher auf lokaler und regionaler Ebene bewerten statt ihren Wandel global darzustellen. Monitoringdaten seien zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus
Mehr lesenDie Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen, wie Geobotaniker der Universität Trier jetzt zeigten. Trockenrasen sind besondere Habitate: Sie zeichnen sich durch
Mehr lesenIntakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb
Mehr lesenEiner Studie zufolge reduziert ein einstündiger Spaziergang in der Natur die mit Stress verbundene Gehirntätigkeit. Nach einem solchen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität
Mehr lesenDie Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten und Artenvielfalt wie Regionen des Amazonasregenwaldes. Wie geht das? Wenn Forschende die Arten nicht nur auf großen Flächen
Mehr lesenEine neue Studie zeigt, dass weiteres Baum- und Waldsterben wahrscheinlich ist. Demnach analysierten internationale Waldexperten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten
Mehr lesenAn den Verlust der Artenvielfalt und das Artensterben haben wir uns leider gewöhnt. Sobald das letzte Individuum einer Art stirbt, verschwindet sie nicht nur von
Mehr lesenSieben bis neun Prozent aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie. Die Forschenden kombinierten Rote Listen gefährdeter Pflanzenarten in Europa mit Daten ihrer weltweiten Verbreitung.
Mehr lesenDie Kosten von Schäden, die durch invasive Arten verursacht wurden, sind mindestens zehnmal so hoch wie die Ausgaben, die für ihre Bekämpfung notwendig wären. Durch
Mehr lesenForschende haben in den Rheinauen eine Gänsekresseart gefunden, die sich mit einer anderen, eng verwandten Art kreuzt und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden könnte.
Mehr lesenVerstädterung ist eine Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt. Vor allem künstliches Licht in der Nacht und immer weniger Lebensraum und Nahrungsangebot sind Gründe. Trotzdem gibt es Orte innerhalb von Ballungsräumen, die für Fledermäuse geeignet sind und zum Fledermausschutz beitragen.
Mehr lesen