Die Luft in Europa ist in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur vorindustriellen Zeit deutlich trockener geworden. Grund für die Trockenheit ist der vom Menschen
Mehr lesenForschende der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells
Mehr lesenNeuerdings entdecken viele die Moore und Wälder dieser Welt als unsere Rettungsanker in der Klimakrise. Irgendwie erstaunlich: Schließlich haben wir jahrzehntelang riesige Moorlandschafzen zerstört und
Mehr lesenUnter der Leitung des Environment and Climate Hub der Universität Wien entwickelt ein internationales Forschungsteam aktuell einen neuen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise. Sie
Mehr lesenDie Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff (CO2) zusätzlich binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen von Treibhausgasen wie
Mehr lesenJe baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Strukturell komplexe Gemeinschaften mit Artenvielfalt waren fast doppelt so produktiv
Mehr lesenWie sagt man? Die Katze beißt sich den Schwanz! So lässt sich die Meldung einordnen, die jetzt von der Universität Zürich ausgesendet wurde. Doch erstmal
Mehr lesenNicht nur wir Menschen leiden unter den immer häufigeren Hitzewellen. Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf landlebende Insekten wie etwa Käfer, Ameisen und Schmetterlinge
Mehr lesenDie Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen, wie Geobotaniker der Universität Trier jetzt zeigten. Trockenrasen sind besondere Habitate: Sie zeichnen sich durch
Mehr lesenIntakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb
Mehr lesenFrühblüher wie zum Beispiel Bärlauch in europäischen Wäldern beginnen die Blühsaison heute im Schnitt eine Woche früher als vor hundert Jahren. Buschwindröschen, Waldmeister, Lungenkraut und
Mehr lesenBei Kirschbäumen im Schweizer Kanton Basel-Landschaft und bei Rosskastanien in Genf treten Blattentstehung und Blüte immer früher auf. Für Forschende ein deutliches Zeichen für die
Mehr lesenTrotz fast aussichtsloser Umweltsituation speist sich das Engagement der europäischen Umweltbewegung und Umweltakteure selbst fünfzig Jahre nach dem Club-of-Rome-Papier „Grenzen des Wachstums“ meist aus Idealismus.
Mehr lesenArktische Küsten zeichnen sind besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels, der die ohnehin schon sehr schnelle Küstenerosion noch weiter beschleunigt. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts beschreiben dies jetzt und vor welchen Herausforderungen Mensch und Natur stehen.
Mehr lesenDie Gletscher in Österreich sind durch den Klimawandel unter starken Druck geraten. Selbst in großer Höhe schmelzen die Eiskappen ab. Der Gletscher auf der Weißseespitze
Mehr lesenEin Tübinger Forschungsteam hat die Internetkommunikation zur Hochwasserkatastrophe untersucht. Dabei dominieren Schuldzuweisungen und utopische Weltanschauungen. Die Forschenden sorgen sich um die politische Diskussionskultur in Deutschland.
Mehr lesenViele harte Winter, lange Dürreperioden und verregnete, kühle Sommer – es war oft recht ungemütlich während der Kleinen Eiszeit, die vom 13. bis ins 19.
Mehr lesenBeim klimafreundlichen Verhalten klaffen Wollen und Handeln häufig auseinander. Auch wenn die meisten Menschen den Klimawandel gebremst sehen möchten, verhalten sich viele nicht entsprechend nachhaltig.
Mehr lesenTropische Seegraswiesen nehmen offenbar teils deutlich weniger Kohlendioxid auf als lange gedacht. Zuletzt vermutete man Seegras als natürlichen Kohlendioxid-Speicher dank symbiotischer Bakterien. Durch die Wiederansiedlung
Mehr lesenDie globale Erwärmung macht es wahrscheinlicher, dass Wetterlagen in den Sommermonaten der Nord-Halbkugel länger anhalten, was dann zu mehr extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürreperioden und
Mehr lesen