Neuerdings entdecken viele die Moore und Wälder dieser Welt als unsere Rettungsanker in der Klimakrise. Irgendwie erstaunlich: Schließlich haben wir jahrzehntelang riesige Moorlandschafzen zerstört und
Mehr lesenDie Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff (CO2) zusätzlich binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen von Treibhausgasen wie
Mehr lesenAuf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden. Sie wären damit für das die
Mehr lesenDie Artenvielfalt der Vogelbestände profitiert deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen. Wie Forschende jetzt feststellten, hängt der Nutzen von Brachen auch entscheidend von der Komplexität der umgebenden
Mehr lesenDie Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen, wie Geobotaniker der Universität Trier jetzt zeigten. Trockenrasen sind besondere Habitate: Sie zeichnen sich durch
Mehr lesenDie Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten und Artenvielfalt wie Regionen des Amazonasregenwaldes. Wie geht das? Wenn Forschende die Arten nicht nur auf großen Flächen
Mehr lesenAn den Verlust der Artenvielfalt und das Artensterben haben wir uns leider gewöhnt. Sobald das letzte Individuum einer Art stirbt, verschwindet sie nicht nur von
Mehr lesenSchutzgebiete gehören zu den effektivsten Mitteln, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Allerdings werden neue Schutzgebiete oft eingerichtet, ohne bereits bestehende Reservate zu berücksichtigen. Dies
Mehr lesenUm die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 48 Ländern Anfang 2021 den „Europäischen Referenz-Genom-Atlas“ (ERGA).
Mehr lesenSelbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Pflanzenwelten immer ähnlicher. Grund ist die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten, so das Ergebnis eines globalen
Mehr lesenWir wissen schon lange, dass wir Menschen viel zu viel Stickstoff in Boden und Natur einbringen. Und dass das auch negative Folgen für die Artenvielfalt
Mehr lesenEine Studie von Conservation International beschreibt die entscheidenden Ökosysteme auf der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Diese Ökosysteme enthalten
Mehr lesenDas Insektensterben ist mittlerweile unumstritten. Wie komplex aber die Folgen und Rückkopplungen zwischen der Pflanzen- und Insektenwelt sind, wenn die Bestäubungsleistungen vieler Tiere ausbleiben, das
Mehr lesenBis zu 18000 Inseln soll es nach Schätzungen auf der Welt geben. Zwar machen sie nur sieben Prozent der weltweiten Landfläche aus, beherbergen aber zwanzig
Mehr lesenIm Schatten der mächtigen Klimakrise bekommt sie kaum Aufmerksamkeit: die Dauerkrise der Artenvielfalt auf unsere Erde. Vielleicht auch, weil wir uns schon daran gewöhnt haben,
Mehr lesenDie biologische Vielfalt nimmt in der westlich geprägten Literatur seit den 1830er Jahren kontinuierlich ab, so das Ergebnis einer Studie, die von Leipziger Forschenden geleitet
Mehr lesen