Archäologische Studien über das Spätpleistozän zeigen, dass Menschen die Heterogenität und Komplexität von Ökosystemen erhöhten und sich oft positiv auf deren Biodiversität auswirkten. Kulturelle Diversität
Mehr lesenDie Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff (CO2) zusätzlich binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen von Treibhausgasen wie
Mehr lesenAuf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden. Sie wären damit für das die
Mehr lesenForschende wollen biologische Vielfalt eher auf lokaler und regionaler Ebene bewerten statt ihren Wandel global darzustellen. Monitoringdaten seien zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus
Mehr lesenDie Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen, wie Geobotaniker der Universität Trier jetzt zeigten. Trockenrasen sind besondere Habitate: Sie zeichnen sich durch
Mehr lesenAuch Land- und Forstwirtschaft beeinflussen, verändern oder zerstören natürliche Lebensräume. Meist berechnet man ihre Auswirkung auf die Biodiversität anhand der durch Landnutzung beanspruchten Fläche. Doch auch die Intensität der Naturnutzung spielt eine Rolle, wie eine neue Studie zeigt. Demnach lässt sich die Gefährdung von Landwirbeltieren zu etwa 25 Prozent auf die Intensität der Nutzung zurückführen.
Mehr lesenDen Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten, stellt eine zentrale Herausforderung dar. Deshalb ist das so genannte „Rewilding“ in den vergangenen Jahren als eine besonders erfolgversprechende,
Mehr lesenDie Vielfalt des Lebens auf der Erde ist bedroht, die Biodiversität nimmt rapide ab. Bis zu eine Million Arten sind gefährdet. Viele könnten in den
Mehr lesenWir wissen schon lange, dass wir Menschen viel zu viel Stickstoff in Boden und Natur einbringen. Und dass das auch negative Folgen für die Artenvielfalt
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit den Professorinnen Rita Adrian (im Bild links) und Sonja Jähnig sowie Professor Mark Gessner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
Mehr lesenIm Schatten der mächtigen Klimakrise bekommt sie kaum Aufmerksamkeit: die Dauerkrise der Artenvielfalt auf unsere Erde. Vielleicht auch, weil wir uns schon daran gewöhnt haben,
Mehr lesenNeue Forschung wird in Fachzeitschriften fast nur in Englisch veröffentlicht. Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen werden oft ignoriert. Auch solche über Naturschutz, Artenvielfalt und Ökologie,
Mehr lesenEin Ziel der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union für 2020 war es, 15 Prozent der degradierten Ökosysteme wiederherzustellen. Im Zeitraum 2021 bis 2030, also der UN-Dekade
Mehr lesen