Nicht nur wir Menschen leiden unter den immer häufigeren Hitzewellen. Die globale Erwärmung wirkt sich auch auf landlebende Insekten wie etwa Käfer, Ameisen und Schmetterlinge
Mehr lesenDie Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist das Insektensterben schon gut dokumentiert. In Wäldern wurden aber bisher vor allem
Mehr lesenVier Jahre ist es her, dass der Entomologische Verein Krefeld erstmals auf das dramatische Insektensterben hinwies. Jetzt gibt es deutliche Hinwiese, dass Insekten in Naturschutzgebieten
Mehr lesenTourismus und immer mehr städtische Siedlungsformen verursachen offenbar ein massives Insektensterben auf ozeanischen Inseln. Forschungsarbeiten auf den Malediven-Inseln mit fortschreitender Urbanisierung belegen im Schnitt 48
Mehr lesenDas Insektensterben ist mittlerweile unumstritten. Wie komplex aber die Folgen und Rückkopplungen zwischen der Pflanzen- und Insektenwelt sind, wenn die Bestäubungsleistungen vieler Tiere ausbleiben, das
Mehr lesenMonokulturen in der Landwirtschaft und der Klimawandel sollen Gründe für das Insektensterben sein. Forschende haben jetzt aber nachgewiesen, dass auch die Verstädterung ein weiterer Schlüsselfaktor
Mehr lesenDie Geschichte hört sich ein wenig an wie James Bond, doch das Drehbuch ist echt. Bienenforscher haben jetzt einer seltenen Mooshummel einen Peilsender aufgesetzt, um
Mehr lesen