Die Luft in Europa ist in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur vorindustriellen Zeit deutlich trockener geworden. Grund für die Trockenheit ist der vom Menschen
Mehr lesenForschende der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells
Mehr lesenUnter der Leitung des Environment and Climate Hub der Universität Wien entwickelt ein internationales Forschungsteam aktuell einen neuen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise. Sie
Mehr lesenDie Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff (CO2) zusätzlich binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen von Treibhausgasen wie
Mehr lesenFrühblüher wie zum Beispiel Bärlauch in europäischen Wäldern beginnen die Blühsaison heute im Schnitt eine Woche früher als vor hundert Jahren. Buschwindröschen, Waldmeister, Lungenkraut und
Mehr lesenBei Kirschbäumen im Schweizer Kanton Basel-Landschaft und bei Rosskastanien in Genf treten Blattentstehung und Blüte immer früher auf. Für Forschende ein deutliches Zeichen für die
Mehr lesenEine neue Studie zeigt, dass weiteres Baum- und Waldsterben wahrscheinlich ist. Demnach analysierten internationale Waldexperten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten
Mehr lesenOptimismus ist eine gute Strategie, Ziele zu erreichen. Seit wir in Deutschland die Ampel haben, wird ein Ziel immer wieder betont: den Klimawandel mindestens zu
Mehr lesenArktische Küsten zeichnen sind besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels, der die ohnehin schon sehr schnelle Küstenerosion noch weiter beschleunigt. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts beschreiben dies jetzt und vor welchen Herausforderungen Mensch und Natur stehen.
Mehr lesenDie Gletscher in Österreich sind durch den Klimawandel unter starken Druck geraten. Selbst in großer Höhe schmelzen die Eiskappen ab. Der Gletscher auf der Weißseespitze
Mehr lesenEin Tübinger Forschungsteam hat die Internetkommunikation zur Hochwasserkatastrophe untersucht. Dabei dominieren Schuldzuweisungen und utopische Weltanschauungen. Die Forschenden sorgen sich um die politische Diskussionskultur in Deutschland.
Mehr lesenIn Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten oder als Windschutz.
Mehr lesenViele harte Winter, lange Dürreperioden und verregnete, kühle Sommer – es war oft recht ungemütlich während der Kleinen Eiszeit, die vom 13. bis ins 19.
Mehr lesenTropische Seegraswiesen nehmen offenbar teils deutlich weniger Kohlendioxid auf als lange gedacht. Zuletzt vermutete man Seegras als natürlichen Kohlendioxid-Speicher dank symbiotischer Bakterien. Durch die Wiederansiedlung
Mehr lesenDie globale Erwärmung macht es wahrscheinlicher, dass Wetterlagen in den Sommermonaten der Nord-Halbkugel länger anhalten, was dann zu mehr extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürreperioden und
Mehr lesenEine Studie von Conservation International beschreibt die entscheidenden Ökosysteme auf der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Diese Ökosysteme enthalten
Mehr lesenMal ehrlich, wir hoffen doch jetzt, dass beim Weltklimagipfel COP26 in Glasgow ab heute mal eben die Welt gerettet wird. Leute, das wird sie nicht!
Mehr lesenNach einer Klimaerwärmung vor 56 Millionen Jahren, die von fünf bis acht Grad Celsius reichte, brauchte das Klima der Erde 20000 bis 50000 Jahre, um
Mehr lesenUnser Wald durchlebt eine Dauerkrise. In den 80er Jahren sollten Kalkflüge das Waldsterben durch sauren Regen stoppen. Später musste er wütenden Orkanen widerstehen. Und jetzt
Mehr lesenEnde Oktober startet in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz. Klar ist, welche Bedeutung sie angesichts der Klimakrise hat. Aber egal, was beschlossen wird, können wir Menschen
Mehr lesen