Wissenschaft erklärt im Interview mit Nico Eisenhauer, Regenwurm-Experte und Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig und Leiter der Forschungsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie am Deutschen
Mehr lesenDen Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten, stellt eine zentrale Herausforderung dar. Deshalb ist das so genannte „Rewilding“ in den vergangenen Jahren als eine besonders erfolgversprechende,
Mehr lesenIn Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten oder als Windschutz.
Mehr lesenNaturschutz und Klimaschutz gehen oft Hand in Hand. Ein gutes Beispiel sind Flussläufe, die sich natürlich verlagern können. Sie sind laut einer Studie effizientere Kohlenstoffsenken
Mehr lesenBis zu 18000 Inseln soll es nach Schätzungen auf der Welt geben. Zwar machen sie nur sieben Prozent der weltweiten Landfläche aus, beherbergen aber zwanzig
Mehr lesenDrei Deutsche erhielten jetzt in kurzer Folge Preise, die auch dafür stehen, dass Klimaschutz und Naturschutz an Beachtung gewinnen. Zuerst der Nobelpreis für Physik für
Mehr lesenIm Schatten der mächtigen Klimakrise bekommt sie kaum Aufmerksamkeit: die Dauerkrise der Artenvielfalt auf unsere Erde. Vielleicht auch, weil wir uns schon daran gewöhnt haben,
Mehr lesenNeue Forschung wird in Fachzeitschriften fast nur in Englisch veröffentlicht. Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen werden oft ignoriert. Auch solche über Naturschutz, Artenvielfalt und Ökologie,
Mehr lesen