Knapp 15,5 Millionen der rund 66,5 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2020 Smart Watches, Fitness-Armbänder oder ähnliches genutzt. Wie das Statistische Bundesamt
Mehr lesenRund 66 Prozent der Bahnhöfe an ICE-Schnellstrecken und Sprinterverbindungen sind bereits mit 5G versorgt, Gigabit ist in aller Munde. Deutschlands schnellste Bahnhöfe auf diesen Verbindungen
Mehr lesenWährend die einen in der fortschreitenden Digitalisierung mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume sehen, zeichnen andere ein Bild, bei dem die Digitalisierung mit systematisch verringerten Freiheitsgraden zusammenhängt.
Mehr lesenImmer wieder stellen Politiker den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel in Frage. Im Deutschen Bundestag ist das in der Regel die AfD, die eine klare Haltung
Mehr lesenAus Sicht der Bundesregierung gibt es in der breiten internationalen klimawissenschaftlichen Fachwelt keine Kontroverse über das Tempo des Klimawandels, die Aussagekraft von Klimamodellen oder die
Mehr lesenLebensmittelverschwendung zu stoppen, ist kein neuer Trend. Aber in der Politik werden zunehmend gesetzliche Vorgaben dafür gefordert. Zwar sieht man Probleme bei der Übernahme einer
Mehr lesenDie Meldung passt gut in die aktuelle Zeit, in der große Fleischbetriebe in die Kritik geraten. Ersatzprodukte für Fleisch wie vegetarische Wurst, Schnitzel oder Frikadellen
Mehr lesenUnfälle mit E-Scootern werden seit Anfang 2020 von der Polizei in der Statistik der Straßenverkehrsunfälle erfasst. Die ersten gesicherten Unfallzahlen zu E-Scootern auf deutschen Straßen liegen
Mehr lesenSchon vor der Corona-Krise hat jede zweite Person in Deutschland per Videochat oder telefonisch über das Internet kommuniziert. Laut Statistischem Bundesamt nutzten 52 Prozent der rund
Mehr lesenDie Digitalisierung bietet für Menschenrechte und politische Teilhabe Chancen, birgt aber große Herausforderungen und Gefahren. In dieser Einschätzung stimmten die Sachverständigen des Ausschusses für Menschenrechte
Mehr lesenZwischen der Existenzbedrohung vieler Unternehmen und schweren strukturellen Verwerfungen einerseits und der Chance eines klimapolitisch nachhaltigen Umbaus der Wirtschaft andererseits: In diesem Spannungsfeld versucht die
Mehr lesenDas Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Das Gas soll demnach zur sauberen Energiequelle der Zukunft werden. Und weil dafür viel Energie notwendig ist, geht
Mehr lesenPrivate Haushalte in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamt 2018 rund 37,8 Millionen Tonnen Abfälle eingesammelt, 0,5 Millionen Tonnen weniger als 2017. Das Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen wie Restmüll,
Mehr lesenIch habe das Gefühl, ein Ruck geht durchs Land. Kürzlich hat die Regierungskoalition aus SPD und CDU/CSU wahrhaftig KEINE Autoprämie beschlossen. Zu peinlich waren die
Mehr lesenIch werde mit ihm sicher nicht mehr warm. Aber Rezo bekommt gerade beste Kritiken für ein youtube-Stück über Journalismus – also das, was auch schon
Mehr lesenTechnologische Innovationen kennen wir, sie sind Motor unserer Wirtschaft. Seit ein paar Jahren ist aber auch die Rede von sozialen Innovationen. Darunter versteht man neue
Mehr lesenDer Mann spricht aus, was keiner hören will: Eigentlich könne durch Kunststoffrecycling nur wenig an CO2-Emissionen eingespart werden. Aber man solle es trotzdem machen, weil „mit
Mehr lesenSeit 2016 ist in den Chefetagen deutscher Großunternehmen die Bedeutung der Digitalen Transformation, der Digitalisierung, von Jahr zu Jahr gestiegen. Jetzt sinkt sie erstmals, wie
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit Arne Jacobsen, Wasserstoffexperte bei Vattenfall Was macht Wasserstoff so wertvoll? Jacobsen: Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in
Mehr lesenWie sollten die vielen Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden? „Der Neustart ist nur zukunftsfähig, wenn wir die Finanzhilfen auch zum Umbau zu einer nachhaltigen
Mehr lesen