56 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 29 Jahren machen sich Sorgen über die Klimakrise. Doch die Bereitschaft, aktiv etwas an seinem Handeln zu ändern,
Mehr lesenEine Studie von Conservation International beschreibt die entscheidenden Ökosysteme auf der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Diese Ökosysteme enthalten
Mehr lesenNaturschutz und Klimaschutz gehen oft Hand in Hand. Ein gutes Beispiel sind Flussläufe, die sich natürlich verlagern können. Sie sind laut einer Studie effizientere Kohlenstoffsenken
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit dem Philosophen Tobias Vogel. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum Philosophie und Geschichte studiert, promovierte 2020 und arbeitet seit 2013
Mehr lesenRückschlag fürs Kima! Nachdem Im Corona-Jahr 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich sanken, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von
Mehr lesenDas Kohlendioxid in der Atmosphäre ist ein Rechenergebnis aus CO2-Quellen und -Senken. Während der Mensch das Gas produziert, speichern zum Beispiel Seegraswiesen an Küsten große
Mehr lesenSeit vergangenem Sonntag ist im schottischen Glasgow eine Dauerkrise zu beobachten. Ein Weltklimagipfel, der sich angesichts sichtbarerer und mahnender Auswüchse einer weltweiten Klimakrise in diesem
Mehr lesenMal ehrlich, wir hoffen doch jetzt, dass beim Weltklimagipfel COP26 in Glasgow ab heute mal eben die Welt gerettet wird. Leute, das wird sie nicht!
Mehr lesenNach einer Klimaerwärmung vor 56 Millionen Jahren, die von fünf bis acht Grad Celsius reichte, brauchte das Klima der Erde 20000 bis 50000 Jahre, um
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit dem Klimaökonomen Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Im Interview erläutert er vor
Mehr lesenEnde Oktober startet in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz. Klar ist, welche Bedeutung sie angesichts der Klimakrise hat. Aber egal, was beschlossen wird, können wir Menschen
Mehr lesenEs ist wie eine Zeitenwende. Überall nur noch Klimaschutz. In der Radiowerbung, in allen Medien, auch in Pressemitteilungen. Plötzlich hat alles, was erforscht wird, auch
Mehr lesenDas Plankton in den Weltmeeren spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Ein Teil des fixierten Kohlenstoffs sinkt mit ihm
Mehr lesenMenschliche Opfer des Klimawandels lassen sich nicht ursächlich auf einen individuellen CO2-Ausstoss zurückführen. Das ändert aber nichts daran, dass jede individuelle Emission Auswirkungen hat. Denn
Mehr lesenDrei Deutsche erhielten jetzt in kurzer Folge Preise, die auch dafür stehen, dass Klimaschutz und Naturschutz an Beachtung gewinnen. Zuerst der Nobelpreis für Physik für
Mehr lesenMoore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Biomasse der Wälder der Welt. Doch viele ihrer Flächen weltweit wurden entwässert und dadurch Kohlendioxid-Quellen. Was
Mehr lesenTotholz scheint eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu spielen. Dass das Holz unserer Wälder große Mengen CO2 bindet, ist bekannt. Neue Erkenntnisse gibt es jetzt
Mehr lesenKaum zu glauben. Wir erleben gerade eine Energiekrise. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die Ölkrise der 70er, Spaziergänge auf Autobahnen waren möglich.
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit Edward Ott. Er forscht in der Nachwuchsgruppe PlanSmart am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Im Interview gibt er einen Einblick in
Mehr lesenAus ökonomischer Perspektive sind Investitionen in den Klimaschutz wenig attraktiv, denn sie bringen Freifahreranreize mit sich: Wenn jemand investiert, profitieren auch andere, ohne Kosten tragen
Mehr lesen