Bald ist Bundestagswahl. Sechs Parteien stehen dabei mit ihren Programmen im Fokus. Da ist es doch interessant zu wissen, wie sie in den Dokumenten mit
Mehr lesenSie ist die Mutter aller Krisen, die der Staatsverschuldung. Im aktuellen Wahlkampf ist wenig davon zu hören. Corona und Klimaschutz sind vielen wichtiger. Aber nach
Mehr lesenIm Jahr 2020 verschwand eine Rekordfläche von rund 4,2 Millionen Hektar Tropischen Regenwalds auf der ganzen Erde, was in hohem Maße CO2 freisetzt und zum
Mehr lesenDass der Ausbruch von Corona im vergangenen Jahr für die Kreuzfahrtbranche die Gefahr eines Genickbruchs beinhaltete, liegt auf der Hand. Viele Menschen auf engem Raum,
Mehr lesenEin Ziel der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union für 2020 war es, 15 Prozent der degradierten Ökosysteme wiederherzustellen. Im Zeitraum 2021 bis 2030, also der UN-Dekade
Mehr lesenDie Landwirtschaft soll die Nahrungsmittelproduktion sichern und zugleich den Anforderungen der Gesellschaft an mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie dem Tierwohl gerecht werden. Umweltrechtler Wolfgang
Mehr lesenDer Klimawandel ist ein komplexer Prozess über einen langen Zeitraum. Sedimente aus den letzten Jahrtausenden können helfen, die Abläufe besser zu verstehen. Und eine andere
Mehr lesenDraußen in der Welt wüten nach wie vor zahlreiche Krisen. Afghanistan, Corona, Klima oder Laschet, um nur einige beim Namen zu nennen. Aber unbemerkt außerhalb
Mehr lesenSeit dem Starkregen mitsamt Überflutungen im Juli wird auf vielen Ebenen diskutiert. Dass der Klimawandel schuld sei, bestreitet kaum einer mehr. Auch häufen sich die
Mehr lesenEines hat uns die Corona-Pandemie gezeigt: Es gibt Menschen, die quer denken, die Fake News glauben, der Wissenschaft nicht vertrauen, Verschwörungstheorien anhängen oder sich gar
Mehr lesenWas dieser Kalenderwoche eindeutig gelang, ist das Ablösen einer Krise durch die nächste. Eine dem Augenschein nach vor allem Moped fahrende Horde an Taliban-Kämpfern hat
Mehr lesenDer Klimawandel wird durch viele Faktoren begünstigt. Prominentester ist der steigende Anteil an Kohlendioxid in der Atmosphäre. Dabei ist freigesetztes Methangas noch viel wirksamer. Eine
Mehr lesenSie halten, betreuen und vermehren Bienenvölker, züchten Bienenköniginnen und vermarkten Honig und andere Produkte – die Imkerinnen und Imker. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilt,
Mehr lesenWie wird ein Blick in die Natur zu einem beeindruckenden Erlebnis? Bekannt ist, dass der Anblick schöner Landschaften die Belohnungssysteme des Gehirns aktiviert. Doch wie
Mehr lesenSeit Beginn der Covid-19-Pandemie befinden sich Menschen verstärkt in einem sozialen Dilemma, in dem jeder zwischen eigenen Motiven und den Interessen der Allgemeinheit abwägen muss.
Mehr lesenWer diese Woche nicht mitbekommen hat, was das Klima über uns denkt – hier ein Versuch, es auszudrücken: „Ich finde euch Menschen zum Kotzen!“ Berechtigter
Mehr lesenHummeln leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Aber Änderungen in der Landnutzung wie etwa intensive Formen der Landwirtschaft verstärken die Risiken, denen sie
Mehr lesenEine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue
Mehr lesenProteine sind wichtig für die Ernährung. Landläufig auch Eiweiß genannt, machen sie uns neben Kohlenhydraten und Fetten satt. Wir nehmen sie mit Fleischprodukten auf, aber
Mehr lesenDie vierte Welle der Corona-Pandemie wird im Herbst kommen, daran zweifelt kaum jemand. Heftig diskutiert wird jedoch mittlerweile über den Sinn von Indikatoren wie zum
Mehr lesen