Wissenschaft erklärt im Interview mit Dirk Reith von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dort ist er seit dem 1. September 2012 Professor am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und
Mehr lesenEine Herausforderung durch den Klimawandel ist die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs. Corona hat das Problem erkennbar verschärft. Paketdienste und Autos haben Konjunktur. Das gilt auch
Mehr lesenDas Steuersystem für unseren Verkehr stammt aus dem fossilen Zeitalter mit Erdöl, Benzin und Co. Es passt nicht mehr zu den Anforderungen an eine nachhaltige,
Mehr lesenNach EU-Vorgaben müssen schwere Lkw bis zum Jahr 2030 mit dreißig Prozent weniger CO2-Ausstoß als 2019 auskommen. Das geht nur mit E-Lkw und Ökostrom. Und
Mehr lesenRepräsentativ sind die Zahlen vermutlich nicht. Dennoch: Zwei Drittel der Studierenden an der Internationalen Hochschule sind mit Blick auf die Zukunft nicht interessiert am Kauf
Mehr lesenNach Corona wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel weiter zurück gehen, während das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt. Und wer häufig den ÖPNV nutzt,
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit Alois Knoll, Professor für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme an der Technischen Universität München (TUM). Im Interview erläutert er, was
Mehr lesenWie heißt es so schön? Der Markt regelt den Preis! Aber kann der Preis auch den Markt regeln, genauer das Verhalten der Menschen am Markt
Mehr lesenJedes neue Elektrofahrzeug trägt dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. Diesen zusätzlichen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien oder Energiesparmaßnahmen auszugleichen, ist das Ziel eines Projektes des
Mehr lesenDie Deutschen haben sich im Corona-Jahr 2020 mit E-Bikes eingedeckt und fahren viel weniger mit Bus und Bahn. So die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Mehr lesenElektroautos boomen in Deutschland, auch dank starker finanzieller Förderung, die den klimaschützenden Effekt der Fahrzeuge stärken soll. Im Jahr 2020 wurden rund 194200 Autos mit
Mehr lesenZum Jahresanfang 2020 besaßen 4,3 Millionen Haushalte in Deutschland mindestens ein Elektrofahrrad. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatte damit etwa jeder neunte Haushalt (11,4 Prozent) mindestens
Mehr lesenUnfälle mit E-Scootern werden seit Anfang 2020 von der Polizei in der Statistik der Straßenverkehrsunfälle erfasst. Die ersten gesicherten Unfallzahlen zu E-Scootern auf deutschen Straßen liegen
Mehr lesenViele sind heute mit der Mobilitäts-App der Deutschen Bahn oder Verkehrsverbünden unterwegs. Gespeist werden sie mittlerweile von aktuellen Daten. So kann jeder schnell umsteigen kann,
Mehr lesenDie Deutsche Post will die Produktion des so genannten „StreetScooter“ noch 2020 einstellen. Entwickelt hatte das Fahrzeug die StreetScooter GmbH in Aachen, deren erklärtes Ziel
Mehr lesenE-Autos müssen aufgeladen werden. Anders als für Benziner und Diesel müssen erst mal ausreichend Tanklösungen entwickelt und über Deutschland verteilt werden. Stecker rein, aufladen, losfahren.
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit Claus Unterkircher, General Manager bei Voi Wie schätzen Sie Ihre Marktsituation angesichts der Corona-Pandemie ein? Unterkircher: Da die Menschen dazu
Mehr lesenRund 25 Millionen Kilometer legen Privatfahrzeuge täglich innerhalb Hamburgs zurück. On-Demand-Shuttles – also Fahrzeuge auf Bestellung – könnten hiervon 6,5 Millionen Kilometer und damit tausend Tonnen
Mehr lesen