Mal ehrlich, wir hoffen doch jetzt, dass beim Weltklimagipfel COP26 in Glasgow ab heute mal eben die Welt gerettet wird. Leute, das wird sie nicht!
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit der Philosophin und Medienethikerin Jessica Heesen. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den
Mehr lesenNach einer Klimaerwärmung vor 56 Millionen Jahren, die von fünf bis acht Grad Celsius reichte, brauchte das Klima der Erde 20000 bis 50000 Jahre, um
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit dem Klimaökonomen Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Im Interview erläutert er vor
Mehr lesenFrüher war das Fischessen am Freitag für viele Tradition. Vor allem Hering, Fisch des Jahres 2021, kam auf den Tisch. Heute haben wir eine handfeste
Mehr lesenDie Wissenschaft ist sich darin einig, dass der Mensch seine Umwelt stark beeinflusst und verändert. Doch seit wann, darüber herrscht noch Uneinigkeit. Bislang galt der
Mehr lesenNach EU-Vorgaben müssen schwere Lkw bis zum Jahr 2030 mit dreißig Prozent weniger CO2-Ausstoß als 2019 auskommen. Das geht nur mit E-Lkw und Ökostrom. Und
Mehr lesenUnser Wald durchlebt eine Dauerkrise. In den 80er Jahren sollten Kalkflüge das Waldsterben durch sauren Regen stoppen. Später musste er wütenden Orkanen widerstehen. Und jetzt
Mehr lesenRepräsentativ sind die Zahlen vermutlich nicht. Dennoch: Zwei Drittel der Studierenden an der Internationalen Hochschule sind mit Blick auf die Zukunft nicht interessiert am Kauf
Mehr lesenEnde Oktober startet in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz. Klar ist, welche Bedeutung sie angesichts der Klimakrise hat. Aber egal, was beschlossen wird, können wir Menschen
Mehr lesenEs ist wie eine Zeitenwende. Überall nur noch Klimaschutz. In der Radiowerbung, in allen Medien, auch in Pressemitteilungen. Plötzlich hat alles, was erforscht wird, auch
Mehr lesenDas Plankton in den Weltmeeren spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Ein Teil des fixierten Kohlenstoffs sinkt mit ihm
Mehr lesenTourismus und immer mehr städtische Siedlungsformen verursachen offenbar ein massives Insektensterben auf ozeanischen Inseln. Forschungsarbeiten auf den Malediven-Inseln mit fortschreitender Urbanisierung belegen im Schnitt 48
Mehr lesenDas Insektensterben ist mittlerweile unumstritten. Wie komplex aber die Folgen und Rückkopplungen zwischen der Pflanzen- und Insektenwelt sind, wenn die Bestäubungsleistungen vieler Tiere ausbleiben, das
Mehr lesenDie Zahl ist eindrucksvoll. 400000 Zuwanderer brauchen wir pro Jahr, um den Fachkräftemangel in Deutschland in den Griff zu bekommen, erklärte die Bundesagentur für Arbeit
Mehr lesenBis zu 18000 Inseln soll es nach Schätzungen auf der Welt geben. Zwar machen sie nur sieben Prozent der weltweiten Landfläche aus, beherbergen aber zwanzig
Mehr lesenNach Corona wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel weiter zurück gehen, während das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt. Und wer häufig den ÖPNV nutzt,
Mehr lesenMonokulturen in der Landwirtschaft und der Klimawandel sollen Gründe für das Insektensterben sein. Forschende haben jetzt aber nachgewiesen, dass auch die Verstädterung ein weiterer Schlüsselfaktor
Mehr lesenMenschliche Opfer des Klimawandels lassen sich nicht ursächlich auf einen individuellen CO2-Ausstoss zurückführen. Das ändert aber nichts daran, dass jede individuelle Emission Auswirkungen hat. Denn
Mehr lesenDrei Deutsche erhielten jetzt in kurzer Folge Preise, die auch dafür stehen, dass Klimaschutz und Naturschutz an Beachtung gewinnen. Zuerst der Nobelpreis für Physik für
Mehr lesen