Ein Forschungsteam von Universität Leipzig, Deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autorinnen und
Mehr lesenDie vierte Welle der Corona-Pandemie wird im Herbst kommen, daran zweifelt kaum jemand. Heftig diskutiert wird jedoch mittlerweile über den Sinn von Indikatoren wie zum
Mehr lesenZwar ist das Schlafhormon Melatonin in der Arzneimittelverschreibungsverordnung als rezeptpflichtig gelistet. Trotzdem gibt es viele melatoninhaltige Präparate im freien Verkauf, weil Hersteller ihre Produkte als Nahrungsergänzungsmittel deklarieren. Eine umstrittene Praxis.
Mehr lesenEs gibt ein paar Sensationen, die erhoffen wir uns seit jeher von der Wissenschaft. Zum Beispiel Blinde wieder sehen zu lassen. Oder dass Gelähmte wieder
Mehr lesenEs ist schon enorm, beinahe verdoppelt hat sich die Einfuhrmenge von Ingwer in den Jahren 2014 bis 2019, von rund 11000 auf 20700 Tonnen. Die
Mehr lesenSpätestens seit Corona wissen wir, welches Leid ein Virus unter die Menschen bringen kann. Das ist ein guter Zeitpunkt, abseits aktueller Themen wie der Zahl
Mehr lesenWas für viele der lang ersehnte Weihnachtsschmaus ist, löst bei nicht wenigen Menschen Protest aus: der Gänsebraten an Weihnachten. Immer mehr verstehen nicht, dass zum
Mehr lesenKino, das ist Kultur pur, vor allem die kleinen Programmkinos. Die Berliner Kinobranche zum Beispiel ist eine der vielfältigsten der Welt. Die Programmkinos bieten auf
Mehr lesenAls Bund und Länder den „DigitalPakt“ beschlossen, hatte man 2025 als Zielmarke ins Auge gefasst. Dass eine Pandemie den Bedarf nach konkreten Lösungen plötzlich von
Mehr lesenAlle Jahre wieder: Nicht nur die schön eingepackten Geschenke unterm Tannenbaum an Weihnachten machen zusätzlichen Müll. Schon zuvor Kauf und Versand im Onlineshop, und dann
Mehr lesenKnapp 15,5 Millionen der rund 66,5 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2020 Smart Watches, Fitness-Armbänder oder ähnliches genutzt. Wie das Statistische Bundesamt
Mehr lesenRund 66 Prozent der Bahnhöfe an ICE-Schnellstrecken und Sprinterverbindungen sind bereits mit 5G versorgt, Gigabit ist in aller Munde. Deutschlands schnellste Bahnhöfe auf diesen Verbindungen
Mehr lesenSchon vor der Corona-Krise hat jede zweite Person in Deutschland per Videochat oder telefonisch über das Internet kommuniziert. Laut Statistischem Bundesamt nutzten 52 Prozent der rund
Mehr lesenDie Digitalisierung bietet für Menschenrechte und politische Teilhabe Chancen, birgt aber große Herausforderungen und Gefahren. In dieser Einschätzung stimmten die Sachverständigen des Ausschusses für Menschenrechte
Mehr lesenSeit 2016 ist in den Chefetagen deutscher Großunternehmen die Bedeutung der Digitalen Transformation, der Digitalisierung, von Jahr zu Jahr gestiegen. Jetzt sinkt sie erstmals, wie
Mehr lesenDas Umweltbundesamt bietet in seiner App „Luftqualität“ jetzt auch eine Ozonvorhersage an. Damit zeigt sie die erwarteten Ozonwerte für den aktuellen und zwei Folgetage an.
Mehr lesenWer seinen Einkauf an Lebensmitteln plant, überlegt in der Regel, was in den nächsten Tagen gebraucht wird, beachtet anstehende Wochenenden oder Feiertage und nimmt auch
Mehr lesenAls die Bundesregierung vergangenes Jahr 206 Seiten mit dem Titel „Digitalisierung gestalten“ veröffentlichte, ahnte niemand, dass 2020 eine Pandemie die Welt verändern würde. Mittlerweile spricht
Mehr lesenLandwirtschaft und Digitalisierung – die Unterschiedlichkeit dieser Welten hat Professor Gerhard Breves von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2018 auf einer Tagung durch den Bedeutungswechsel
Mehr lesenSifted, ein in London arbeitender Informationsdienst, listet eine europaweite Übersicht mit innovativen Unternehmen auf. Sie unterstützen mit ihren Apps den Kampf gegen Corona. Das schwedische
Mehr lesen