Trotz Verschwörungstheorien hat das Vertrauen in die Arbeit der Wissenschaft mit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Forschende beschreiben seit Beginn der Pandemie einen deutlichen Anstieg und
Mehr lesenNach Corona wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel weiter zurück gehen, während das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt. Und wer häufig den ÖPNV nutzt,
Mehr lesenJeder Mensch verarbeitet Informationen anders, oft orientieren wir uns dabei an Einstellungen und Zielen. Aber, ob Klimakrise oder Corona-Pandemie, die Objektivität leidet zuerst. Auch weil
Mehr lesenDie Deutschen haben sich im Corona-Jahr 2020 mit E-Bikes eingedeckt und fahren viel weniger mit Bus und Bahn. So die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Mehr lesenEines hat uns die Corona-Pandemie gezeigt: Es gibt Menschen, die quer denken, die Fake News glauben, der Wissenschaft nicht vertrauen, Verschwörungstheorien anhängen oder sich gar
Mehr lesenWas dieser Kalenderwoche eindeutig gelang, ist das Ablösen einer Krise durch die nächste. Eine dem Augenschein nach vor allem Moped fahrende Horde an Taliban-Kämpfern hat
Mehr lesenSeit Beginn der Covid-19-Pandemie befinden sich Menschen verstärkt in einem sozialen Dilemma, in dem jeder zwischen eigenen Motiven und den Interessen der Allgemeinheit abwägen muss.
Mehr lesenDie vierte Welle der Corona-Pandemie wird im Herbst kommen, daran zweifelt kaum jemand. Heftig diskutiert wird jedoch mittlerweile über den Sinn von Indikatoren wie zum
Mehr lesenSeit der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, ob durch Geisterspiele der Heimvorteil schwindet. Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Paderborn stellt jetzt
Mehr lesenOb es Liebe auf den ersten Blick gibt oder ob es nur Anziehung ist oder auch nur der Halo-Effekt, bei dem wir uns von einzelnen
Mehr lesenSpätestens seit Corona wissen wir, welches Leid ein Virus unter die Menschen bringen kann. Das ist ein guter Zeitpunkt, abseits aktueller Themen wie der Zahl
Mehr lesenUlrike Thränhardt erzählt auf YouTube, was viele Menschen im Corona-Jahr 2020 erlebten: „Vor der Zeit ging man arbeiten und machte so seine Sachen, wie immer.
Mehr lesenEin Statistik-Studium ist nicht notwendig, um den Effekt leerer Ränge in Fußballstadien in Pandemiezeiten zu erkennen, wofür der zwölfte Mann und Frau wichtig sind. Die
Mehr lesenEs ist eine Meldung, mit der niemand rechnet, die aber in die Zeit passt. Der Verband Deutscher Reeder fordert mehr Unterstützung für Seeleute ni Einsamkeit.
Mehr lesenKino, das ist Kultur pur, vor allem die kleinen Programmkinos. Die Berliner Kinobranche zum Beispiel ist eine der vielfältigsten der Welt. Die Programmkinos bieten auf
Mehr lesenSchon vor der Corona-Krise hat jede zweite Person in Deutschland per Videochat oder telefonisch über das Internet kommuniziert. Laut Statistischem Bundesamt nutzten 52 Prozent der rund
Mehr lesenWie sollten die vielen Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden? „Der Neustart ist nur zukunftsfähig, wenn wir die Finanzhilfen auch zum Umbau zu einer nachhaltigen
Mehr lesenAls die Bundesregierung vergangenes Jahr 206 Seiten mit dem Titel „Digitalisierung gestalten“ veröffentlichte, ahnte niemand, dass 2020 eine Pandemie die Welt verändern würde. Mittlerweile spricht
Mehr lesenVor dem ersten Weltkrieg und vor Hitlers Machtergreifung waren Straßenkämpfe zwischen verfeindeten Gruppen üblich. Unsere heutige Demokratie schützt deshalb das Recht, auf die Straße zu
Mehr lesenNRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers war ja auch kein Freund von „Denglisch“. Und ich kann dieses Wort „Workout“ nicht mehr hören. Spätestens seit Corona machen irgendwie alle
Mehr lesen