Wissenschaft erklärt im Interview mit Alois Knoll, Professor für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme an der Technischen Universität München (TUM). Im Interview erläutert er, was
Mehr lesenIm Schatten der mächtigen Klimakrise bekommt sie kaum Aufmerksamkeit: die Dauerkrise der Artenvielfalt auf unsere Erde. Vielleicht auch, weil wir uns schon daran gewöhnt haben,
Mehr lesenNeue Forschung wird in Fachzeitschriften fast nur in Englisch veröffentlicht. Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen werden oft ignoriert. Auch solche über Naturschutz, Artenvielfalt und Ökologie,
Mehr lesenJeder Mensch verarbeitet Informationen anders, oft orientieren wir uns dabei an Einstellungen und Zielen. Aber, ob Klimakrise oder Corona-Pandemie, die Objektivität leidet zuerst. Auch weil
Mehr lesenMoore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Biomasse der Wälder der Welt. Doch viele ihrer Flächen weltweit wurden entwässert und dadurch Kohlendioxid-Quellen. Was
Mehr lesenTotholz scheint eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu spielen. Dass das Holz unserer Wälder große Mengen CO2 bindet, ist bekannt. Neue Erkenntnisse gibt es jetzt
Mehr lesenWie heißt es so schön? Der Markt regelt den Preis! Aber kann der Preis auch den Markt regeln, genauer das Verhalten der Menschen am Markt
Mehr lesenKaum zu glauben. Wir erleben gerade eine Energiekrise. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die Ölkrise der 70er, Spaziergänge auf Autobahnen waren möglich.
Mehr lesenWissenschaft erklärt im Interview mit Edward Ott. Er forscht in der Nachwuchsgruppe PlanSmart am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Im Interview gibt er einen Einblick in
Mehr lesenAus ökonomischer Perspektive sind Investitionen in den Klimaschutz wenig attraktiv, denn sie bringen Freifahreranreize mit sich: Wenn jemand investiert, profitieren auch andere, ohne Kosten tragen
Mehr lesenKlimaschutz ist für Menschen oft mit Anstrengung verbunden, etwa ein Fahrrad statt des Autos auf dem Weg zur Arbeit zu nutzen. Doch dem Anstrengungsparadoxon nach
Mehr lesenDie Würfel sind gefallen. Die Menschen in unserem Land haben einen neuen Bundestag gewählt. Gewinner der Reihenfolge nach sind die Grünen, die SPD und die
Mehr lesenImmer mehr Mikrochips bestimmen unseren Alltag. Handy, Elektroauto, Fernseher, Laptop und Spielkonsolen sind voll davon. Aber spätestens seit Corona stecken wir mitten in einer weltweiten
Mehr lesenLändliche Ökosysteme sind hochkomplex. Um zu verstehen, wie sie auf Störungen reagieren, brauchen wir Schlüsselindikatoren für ihre Funktionsweise. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des
Mehr lesenWir scheinen besonders für negative Botschaften wie Fake News empfänglich zu sein, selbst wenn sie von wenig vertrauenswürdigen Medienquellen kommen. Bei positiven Inhalten ist diese
Mehr lesenJedes neue Elektrofahrzeug trägt dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. Diesen zusätzlichen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien oder Energiesparmaßnahmen auszugleichen, ist das Ziel eines Projektes des
Mehr lesenDie AfD ist ein prominentes Beispiel dafür, wie eine Partei die Rolle des Menschen beim Klimawandel leugnet. Forschende haben jetzt aber festgestellt, dass selbst bei
Mehr lesenDie Deutschen haben sich im Corona-Jahr 2020 mit E-Bikes eingedeckt und fahren viel weniger mit Bus und Bahn. So die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Mehr lesenDie biologische Vielfalt nimmt in der westlich geprägten Literatur seit den 1830er Jahren kontinuierlich ab, so das Ergebnis einer Studie, die von Leipziger Forschenden geleitet
Mehr lesenForschende an der US-Universität von Michigan haben in einer landesweiten Studie die Erfahrungen junger Menschen mit der Natur und die selbst wahrgenommenen Auswirkungen auf ihre
Mehr lesen