Klimaschutz ist für Menschen oft mit Anstrengung verbunden, etwa ein Fahrrad statt des Autos auf dem Weg zur Arbeit zu nutzen. Doch dem Anstrengungsparadoxon nach
Mehr lesenDie Würfel sind gefallen. Die Menschen in unserem Land haben einen neuen Bundestag gewählt. Gewinner der Reihenfolge nach sind die Grünen, die SPD und die
Mehr lesenDie AfD ist ein prominentes Beispiel dafür, wie eine Partei die Rolle des Menschen beim Klimawandel leugnet. Forschende haben jetzt aber festgestellt, dass selbst bei
Mehr lesenBald ist Bundestagswahl. Sechs Parteien stehen dabei mit ihren Programmen im Fokus. Da ist es doch interessant zu wissen, wie sie in den Dokumenten mit
Mehr lesenSie ist die Mutter aller Krisen, die der Staatsverschuldung. Im aktuellen Wahlkampf ist wenig davon zu hören. Corona und Klimaschutz sind vielen wichtiger. Aber nach
Mehr lesenIm Jahr 2020 verschwand eine Rekordfläche von rund 4,2 Millionen Hektar Tropischen Regenwalds auf der ganzen Erde, was in hohem Maße CO2 freisetzt und zum
Mehr lesenDass der Ausbruch von Corona im vergangenen Jahr für die Kreuzfahrtbranche die Gefahr eines Genickbruchs beinhaltete, liegt auf der Hand. Viele Menschen auf engem Raum,
Mehr lesenDer Klimawandel ist ein komplexer Prozess über einen langen Zeitraum. Sedimente aus den letzten Jahrtausenden können helfen, die Abläufe besser zu verstehen. Und eine andere
Mehr lesenSeit dem Starkregen mitsamt Überflutungen im Juli wird auf vielen Ebenen diskutiert. Dass der Klimawandel schuld sei, bestreitet kaum einer mehr. Auch häufen sich die
Mehr lesenDer Klimawandel wird durch viele Faktoren begünstigt. Prominentester ist der steigende Anteil an Kohlendioxid in der Atmosphäre. Dabei ist freigesetztes Methangas noch viel wirksamer. Eine
Mehr lesenWer diese Woche nicht mitbekommen hat, was das Klima über uns denkt – hier ein Versuch, es auszudrücken: „Ich finde euch Menschen zum Kotzen!“ Berechtigter
Mehr lesenEine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue
Mehr lesenProteine sind wichtig für die Ernährung. Landläufig auch Eiweiß genannt, machen sie uns neben Kohlenhydraten und Fetten satt. Wir nehmen sie mit Fleischprodukten auf, aber
Mehr lesenKnapp eine Woche vor der verheerenden Starkregenflut, die das Wettertief „Bernd“ über großen Teilen Deutschlands ausgelöst und damit die Klimawandel-Debatte neu belebt hat, veröffentlichte das
Mehr lesenBis zu drei Viertel der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus eines Produkts entstehen bereits bei der Herstellung. Das zeigt die Studie des Umweltbundesamtes „Die Ökologisierung des Online-Handels“,
Mehr lesenAlle Jahre wieder: Nicht nur die schön eingepackten Geschenke unterm Tannenbaum an Weihnachten machen zusätzlichen Müll. Schon zuvor Kauf und Versand im Onlineshop, und dann
Mehr lesenMit einem Schwangerschaftstest aus Recyclingpapier war Yue Zhao von der Muthesius Kunsthochschule Kiel heute einer der Ausgezeichneten beim bundesweiten Ecodesign-Wettbewerb. Ihre Neuentwicklung reduziert im Vergleich
Mehr lesenImmer wieder stellen Politiker den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel in Frage. Im Deutschen Bundestag ist das in der Regel die AfD, die eine klare Haltung
Mehr lesenAus Sicht der Bundesregierung gibt es in der breiten internationalen klimawissenschaftlichen Fachwelt keine Kontroverse über das Tempo des Klimawandels, die Aussagekraft von Klimamodellen oder die
Mehr lesenLebensmittelverschwendung zu stoppen, ist kein neuer Trend. Aber in der Politik werden zunehmend gesetzliche Vorgaben dafür gefordert. Zwar sieht man Probleme bei der Übernahme einer
Mehr lesen