Äcker nehmen in Deutschland 36 Prozent der Landflächen ein. Weltweit liegt der Schnitt bei rund elf Prozent. Die Art und Weise, wie diese Flächen bewirtschaftet
Mehr lesenFrüher war das Fischessen am Freitag für viele Tradition. Vor allem Hering, Fisch des Jahres 2021, kam auf den Tisch. Heute haben wir eine handfeste
Mehr lesenDie Wissenschaft ist sich darin einig, dass der Mensch seine Umwelt stark beeinflusst und verändert. Doch seit wann, darüber herrscht noch Uneinigkeit. Bislang galt der
Mehr lesenUnser Wald durchlebt eine Dauerkrise. In den 80er Jahren sollten Kalkflüge das Waldsterben durch sauren Regen stoppen. Später musste er wütenden Orkanen widerstehen. Und jetzt
Mehr lesenTourismus und immer mehr städtische Siedlungsformen verursachen offenbar ein massives Insektensterben auf ozeanischen Inseln. Forschungsarbeiten auf den Malediven-Inseln mit fortschreitender Urbanisierung belegen im Schnitt 48
Mehr lesenDas Insektensterben ist mittlerweile unumstritten. Wie komplex aber die Folgen und Rückkopplungen zwischen der Pflanzen- und Insektenwelt sind, wenn die Bestäubungsleistungen vieler Tiere ausbleiben, das
Mehr lesenBis zu 18000 Inseln soll es nach Schätzungen auf der Welt geben. Zwar machen sie nur sieben Prozent der weltweiten Landfläche aus, beherbergen aber zwanzig
Mehr lesenMonokulturen in der Landwirtschaft und der Klimawandel sollen Gründe für das Insektensterben sein. Forschende haben jetzt aber nachgewiesen, dass auch die Verstädterung ein weiterer Schlüsselfaktor
Mehr lesenDrei Deutsche erhielten jetzt in kurzer Folge Preise, die auch dafür stehen, dass Klimaschutz und Naturschutz an Beachtung gewinnen. Zuerst der Nobelpreis für Physik für
Mehr lesenIm Schatten der mächtigen Klimakrise bekommt sie kaum Aufmerksamkeit: die Dauerkrise der Artenvielfalt auf unsere Erde. Vielleicht auch, weil wir uns schon daran gewöhnt haben,
Mehr lesenNeue Forschung wird in Fachzeitschriften fast nur in Englisch veröffentlicht. Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen werden oft ignoriert. Auch solche über Naturschutz, Artenvielfalt und Ökologie,
Mehr lesenMoore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Biomasse der Wälder der Welt. Doch viele ihrer Flächen weltweit wurden entwässert und dadurch Kohlendioxid-Quellen. Was
Mehr lesenLändliche Ökosysteme sind hochkomplex. Um zu verstehen, wie sie auf Störungen reagieren, brauchen wir Schlüsselindikatoren für ihre Funktionsweise. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des
Mehr lesenDie biologische Vielfalt nimmt in der westlich geprägten Literatur seit den 1830er Jahren kontinuierlich ab, so das Ergebnis einer Studie, die von Leipziger Forschenden geleitet
Mehr lesenEin Ziel der Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union für 2020 war es, 15 Prozent der degradierten Ökosysteme wiederherzustellen. Im Zeitraum 2021 bis 2030, also der UN-Dekade
Mehr lesenDie Landwirtschaft soll die Nahrungsmittelproduktion sichern und zugleich den Anforderungen der Gesellschaft an mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie dem Tierwohl gerecht werden. Umweltrechtler Wolfgang
Mehr lesenSie halten, betreuen und vermehren Bienenvölker, züchten Bienenköniginnen und vermarkten Honig und andere Produkte – die Imkerinnen und Imker. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilt,
Mehr lesenWie wird ein Blick in die Natur zu einem beeindruckenden Erlebnis? Bekannt ist, dass der Anblick schöner Landschaften die Belohnungssysteme des Gehirns aktiviert. Doch wie
Mehr lesenHummeln leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Aber Änderungen in der Landnutzung wie etwa intensive Formen der Landwirtschaft verstärken die Risiken, denen sie
Mehr lesenDie Geschichte hört sich ein wenig an wie James Bond, doch das Drehbuch ist echt. Bienenforscher haben jetzt einer seltenen Mooshummel einen Peilsender aufgesetzt, um
Mehr lesen