Es ist wie eine Zeitenwende. Überall nur noch Klimaschutz. In der Radiowerbung, in allen Medien, auch in Pressemitteilungen. Plötzlich hat alles, was erforscht wird, auch
Mehr lesenDas Plankton in den Weltmeeren spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Ein Teil des fixierten Kohlenstoffs sinkt mit ihm
Mehr lesenMonokulturen in der Landwirtschaft und der Klimawandel sollen Gründe für das Insektensterben sein. Forschende haben jetzt aber nachgewiesen, dass auch die Verstädterung ein weiterer Schlüsselfaktor
Mehr lesenMenschliche Opfer des Klimawandels lassen sich nicht ursächlich auf einen individuellen CO2-Ausstoss zurückführen. Das ändert aber nichts daran, dass jede individuelle Emission Auswirkungen hat. Denn
Mehr lesenMoore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Biomasse der Wälder der Welt. Doch viele ihrer Flächen weltweit wurden entwässert und dadurch Kohlendioxid-Quellen. Was
Mehr lesenTotholz scheint eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu spielen. Dass das Holz unserer Wälder große Mengen CO2 bindet, ist bekannt. Neue Erkenntnisse gibt es jetzt
Mehr lesenKaum zu glauben. Wir erleben gerade eine Energiekrise. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die Ölkrise der 70er, Spaziergänge auf Autobahnen waren möglich.
Mehr lesenAus ökonomischer Perspektive sind Investitionen in den Klimaschutz wenig attraktiv, denn sie bringen Freifahreranreize mit sich: Wenn jemand investiert, profitieren auch andere, ohne Kosten tragen
Mehr lesenKlimaschutz ist für Menschen oft mit Anstrengung verbunden, etwa ein Fahrrad statt des Autos auf dem Weg zur Arbeit zu nutzen. Doch dem Anstrengungsparadoxon nach
Mehr lesenDie Würfel sind gefallen. Die Menschen in unserem Land haben einen neuen Bundestag gewählt. Gewinner der Reihenfolge nach sind die Grünen, die SPD und die
Mehr lesenLändliche Ökosysteme sind hochkomplex. Um zu verstehen, wie sie auf Störungen reagieren, brauchen wir Schlüsselindikatoren für ihre Funktionsweise. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des
Mehr lesenDie AfD ist ein prominentes Beispiel dafür, wie eine Partei die Rolle des Menschen beim Klimawandel leugnet. Forschende haben jetzt aber festgestellt, dass selbst bei
Mehr lesenIm Jahr 2020 verschwand eine Rekordfläche von rund 4,2 Millionen Hektar Tropischen Regenwalds auf der ganzen Erde, was in hohem Maße CO2 freisetzt und zum
Mehr lesenDer Klimawandel ist ein komplexer Prozess über einen langen Zeitraum. Sedimente aus den letzten Jahrtausenden können helfen, die Abläufe besser zu verstehen. Und eine andere
Mehr lesenSeit dem Starkregen mitsamt Überflutungen im Juli wird auf vielen Ebenen diskutiert. Dass der Klimawandel schuld sei, bestreitet kaum einer mehr. Auch häufen sich die
Mehr lesenDer Klimawandel wird durch viele Faktoren begünstigt. Prominentester ist der steigende Anteil an Kohlendioxid in der Atmosphäre. Dabei ist freigesetztes Methangas noch viel wirksamer. Eine
Mehr lesenWer diese Woche nicht mitbekommen hat, was das Klima über uns denkt – hier ein Versuch, es auszudrücken: „Ich finde euch Menschen zum Kotzen!“ Berechtigter
Mehr lesenHummeln leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Aber Änderungen in der Landnutzung wie etwa intensive Formen der Landwirtschaft verstärken die Risiken, denen sie
Mehr lesenEine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das zeigt eine neue
Mehr lesenKnapp eine Woche vor der verheerenden Starkregenflut, die das Wettertief „Bernd“ über großen Teilen Deutschlands ausgelöst und damit die Klimawandel-Debatte neu belebt hat, veröffentlichte das
Mehr lesen